Gesundheitsberufe und Ärzte der Bereiche Anästhesie, Intensivstation, SAMU, Operationstrakt, Notaufnahme sowie alle weiteren interessierten Personen.
Versorgung von Schwerstverbrannten
Zielpublikum
Ziele
Aktualisierung des Fachwissens zur präklinischen und klinischen Versorgung von Patienten mit schweren Brandverletzungen.
Programm
Grundlagenwissen über Verbrennungen und ihre Folgen
Physiopathologie der Verbrennung
Erste Hilfe bei Verbrennungen
Erstversorgung von Schwerbrandverletzten
Rauchinhalation und ihre Folgen
Transport des Patienten in ein spezialisiertes Verbrennungszentrum
Besonderheiten von Verbrennungen in extremen Altersgruppen (Säuglinge, ältere Patienten)
Triage von Brandverletzten bei Katastrophenlagen
"Burn Assessment Team" der Europäischen Kommission
Mit Verbrennungen assoziierte Verletzungen (Explosionstrauma, Begleitverletzungen)
Hauterkrankungen in Verbrennungszentren:
Lyell-Syndrom
Andere bullöse Dermatosen
Gangrän und Fasziitis
Mechanische Hautabschürfungen
Morel-Lavallée-Syndrom
Arbeitsmethode
Theoretische Vorträge
Praktische Demonstrationen
In der Praxis
Datum | Ort | Ausbilder | Sprache | max. Teilnehmer | Freie Plätze | Anmeldegebühren (ohne 3% TVA) |
---|---|---|---|---|---|---|
von 13-10-2025 bis 14-10-2025 | DeWidong - Maison du Savoir | Lars-Peter Kamolz | Deutsch | 25 | 12 |
Mitglieder/Arbeitnehmer der FHL: 340 € Andere: 450 € |
von 22-10-2025 bis 23-10-2025 | Serge Jennes | Français | 15 | 4 |
Mitglieder/Arbeitnehmer der FHL: 340 € Andere: 450 € |
Dauer:
2 Tage
Uhrzeiten:
08h30 - 16h30